Trotz Fahrverbot - "Zubringerdienst gestattet" - werden Kollerweg und Gryphenhübeliweg leider als Abkürzung missbraucht. Rund die Hälfte von 700 Fahrzeuge, die jeden Tag auf beiden Strassen verkehren sind Durchfahrten. Viele fahren zudem mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Begegnunszonen. Etwa jedes siebte Fahrzeug fährt über 24 zum Teil sogar 40 Kilometer pro Stunde. Das möchten wir ändern. Kinder und Erwachsene sollen auf der Strasse spielen und flanieren können. Begegnungen auch neben dem Trottoir stattfinden können.
Um die Meinung des ganzen Quartiers abzuholen, machten wir im März 2019 eine Umfrage in sämtlichen Haushalten des Quartiers: Auswertung.
An der Mitgliederversammlung der IG Grphenhübeli vom 27. April 2019 wurde basierend auf der Umfrage folgende Position einstimmg angenommen:
- Begegnungszone: Die IG Gryphenhübeli hat ein deutliches Mandat, die Begegnungszone auf das ganze Quartier auszuweiten. Sie setzt sich deshalb bei der Verkehrsplanung der Stadt dafür ein - Zeithorizont unklar. In der Zwischenzeit motiviert und unterstützt die IG Gryphenhübeli Anwohnende der Alpenstrasse und des Grüneckwegs, für eine lokale Ausweitung der Begegnungszone Unterschriften zu sammeln und die Behörden zu kontaktieren.
- Dekorationen und Aktivitäten auf der Strasse: Die IG Gryphenhübeli setzt sich weiterhin für eine Belebung der Strassen beispielsweise durch Bepflanzung, Installation von Fahnen, Herstellung von Palettensofas und Organisieren von Festen ein. Dies entspricht dem Selbstverständnis der IG Gryphenhübeli und eine Minderheit der Antwortenden war gegen diese Massnahmen, besonders wenn man die Zahl der durch sie vertretenen Quartierbewohner berücksichtigt.
- Versenkbare Poller: Nur eine Minderheit der Antwortenden sprach sich gegen Poller aus, allerdings war auch keine Mehrheit dafür. Die IG Gryphenhübeli verzichtet deshalb, auf die Installation von Pollern hinzuwirken. Sie behält sich aber vor, diesbezüglich wieder aktiv zu werden, falls sich die Ausganglage im Quartier oder der Stadt ändern sollte.
- Weitere Massnahmen: Mehr Hindernisse, temporäre Strassensperrungen, Einbahnstrecken und permanente Durchfahrtsperren fanden keine Mehrheiten in der Umfrage. Die IG Gryphenhübeli wird diese Ideen momentan nicht weiterverfolgen. Diskutiert wurde das Anliegen für einen Einbahnverkehr um den Spielplatz zur Erhöhung der Sicherheit. Die direkten Anwohner überlegen sich hier Massnahmen.
- Polizeikontrollen: Aufgrund der Kommentare bei der Umfrage wird sich die IG Gryphenhübeli bei der Polizei für mehr Kontrollen (Geschwindigkeit, Durchfahrten, Falschparkieren) einsetzen.